Klimaschutz-Interview –Fragebogen an Fraktionen zur Gemeinderatswahl 2019

Grundgesetz Artikel 20a: „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.“

Am 26. Mai 2019 ist Gemeinderatswahl. In Staufen bewerben sich Kandidat*innen aus vier Fraktionen: Freie Wähler (FW), CDU, SPD, ULS/Die Grünen. Als unparteiischer Arbeitskreis unterhält der AKK Staufen Kontakte zu allen im Gemeinderat vertretenen Parteien. Um das Verhältnis des Arbeitskreises zu den Gemeinderäten zu beleben und zu verbessern, haben wir Mitte April an alle Parteien ein Klimaschutz-Interview geschickt und um Antwort bis zum 8. Mai gebeten. Das Interview ist in gemeinsamer Arbeit entstanden und soll potenzielle Themen der zukünftigen Zusammenarbeit mit den Gemeinderatsmitgliedern ausloten.

Interessierte finden hier das an die Fraktionen gesendete Klimaschutz-Interview zur Ansicht:

Die Auswertung der Bürgerbefragung 2018 liegt vor

Das Ergebnis der Klimaschutz-Befragung hat etwas auf sich warten lassen. Sie können die Auswertung als eigenständige HTML-Seite aufrufen oder als PDF-Dokument hier herunterladen: Bürgerbefragung2018.pdf

Klimaschutz in Staufen: Genannte Begriffe als Schlagwort-Wolke

An dieser Stelle sei allen gedankt, die zum Gelingen der Bürgerbefragung und zur Auswertung der Daten beigetragen haben – allen voran natürlich den Menschen aus Staufen, die selbst an der Online-Befragung teilgenommen haben und deren Einstellung zum Klimaschutz mit dieser Befragung dargestellt wird. Wir sind überzeugt, dass sich der Aufwand gelohnt hat.

Bürgerbefragung beendet

Die Bürgerbefragung, die der AK Klimaschutz seit Februar 2018 durchgeführt hat, ist Ende Mai mit mäßigem Erfolg beendet worden. Es wurden rund 200 Antworten auf unseren Online-Fragebogen abgegeben. Mit einer Auswertung ist nach den Sommerferien zu rechnen. Die Ergebnisse werden über offizielle Kanäle der Stadt Staufen der Öffentlichkeit mitgeteilt.

Bürgerbefragung 2018 – „Klimaschutz in Staufen“

Die Bürgerbefragung 2018 ist Online. Wenn Sie Einwohner/in von Staufen (Altstadt oder Stadtteile) sind, nehmen Sie bitte die Gelegenheit wahr, sich an der Befragung von Bürgerinnnen und Bürgern zu beteiligen:

Zum Fragebogen → https://klimaschutz-staufen.de/buergerbefragung2018.html

Die Befragung ist vollständig anonym und lässt keine Rückschlüsse auf die Person zu. Eine Auswertung wird von der Stadt an geeignetem Ort veröffentlicht.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen.

Ihr
AK Klimaschutz, Staufen

Grußwort des Umweltministers, Franz Untersteller

Zitat

Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können sie das Gesicht der Welt ändern“ – so lautet ein afrikanisches Sprichwort. Und es passt besonders gut zum Klimaschutz. Der Klimawandel ist die existenzielle Herausforderung dieses Jahrhunderts. Weltweit sind die Folgen des Klimawandels sichtbar. Ob in Texas und Louisiana, wo in diesem Sommer tausende Quadratkilometer Land unter Wasser stehen und unzählige Menschen ihrer Heimat, manche sogar ihres Lebens beraubt wurden. Oder in Bangladesch und China, wo dieses Jahr mehr als 1,3 Millionen Menschen auf der Flucht vor Überschwemmungen sind. Oder in vielen Ländern Afrikas, wo aufgrund zunehmender Dürre die Ernährung der Menschen und langfristig auch die Bewohnbarkeit vieler Landstriche auf dem Spiel steht. Oder aber bei uns, wo Erdrutsche in Graubünden und Überflutungen in Braunsbach, Berlin und vielen anderen Orten immense Schäden verursachen und Menschenleben kosten.

Überall auf der Welt wird zunehmend deutlich, was Klimawandel tatsächlich bedeutet: Eine existentielle Krise, die zu unendlichem menschlichen Leid führen wird, zur Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen und zur Zerstörung ökonomischer Werte in bislang unvorstellbaren Größenordnungen.

Wir sind die erste Generation, die die Folgen des Klimawandels spürt und die letzte, die ein unkontrolliertes Ansteigen der Temperatur noch verhindern kann. Deshalb ist es so wichtig, dass wir auf allen Ebenen etwas für den Schutz des Klimas tun. Das haben sich bereits vor zehn Jahren die Stadt Staufen und engagierte Bürgerinnen und Bürger gedacht und den Arbeitskreis Klimaschutz gegründet. Seitdem ist der Arbeitskreis aktiv, um den Klimaschutz vor Ort voranzutreiben und das Bewusstsein zu schaffen, warum Klimaschutz so wichtig ist. Diese Initiative ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie wir uns konkret vor Ort engagieren können. Ob die Klimaneutrale Kommune 2050, der Ausbau des ÖPNV und das Gesamtverkehrskonzept, das integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt oder auch das Neubaugebiet Rundacker II als Leuchtturm-Projekt für klimafreundliches Leben und Wohnen: der Arbeitskreis Klimaschutz macht mit seinen Ideen und seinem Engagement Klimaschutz begreifbar, nachvollziehbar und erlebbar.

Ich möchte deshalb der Stadt und allen ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern für Ihren Einsatz und Ihre Arbeit danken. Die Vielzahl ihrer Projekte und Ideen ist Ausdruck ihres besonderen Zukunftsbewusstseins: Wir sollten erhalten, was uns erhält. Und der Klimawandel würde uns unsere natürlichen Lebensgrundlagen entziehen. Klimaschutz ist also Einsatz für die Zukunft, damit auch kommende Generationen in einer intakten Umwelt leben können. Die Arbeit des Arbeitskreises Klimaschutz ist also im besten Sinn enkeltauglich.

Franz Untersteller MdL
Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg

Sind E-Autos schlecht fürs Klima?

In der Ausgabe vom 4. August 2015 war im Wirtschaftsteil der Badischen Zeitung zu lesen: „E-Autos sind schlecht fürs Klima“[1]. Unter diesem Aufmacher wird dann über eine vom Umwelt- und Prognoseinstitut. e.V. Heidelberg[2] verfasste Studie berichtet, die die Sinnhaftigkeit einer staatlichen Förderung von Elektro- und Hybridautos untersuchen sollte.

Diese Studie weist zurecht darauf hin, dass zur Zeit Elektroautos von den Automobilherstellern dazu verwendet werden, um trotz der Produktion großer CO2-Schleudern, wie SUVs etc., den von der Politik geforderten Flottengrenzwert einzuhalten oder wenigstens in möglichst geringem Maß zu überschreiten. Das Elektroauto hat beim Fahren nämlich einen CO2-Ausstoß von tatsächlich 0g/km und geht somit in die Gesamtbilanz als dämpfender Faktor ein. Etwas seltsam berührt aber dann, dass die Studie diesen Sachverhalt als negativen Aspekt des Elektroautos bewertet. Aber das passt zum gesamten Tenor dieser Arbeit, die das Elektroauto nur in negativem Licht erscheinen lässt. Dabei geht die Studie meines Erachtens von einigen falschen Annahmen aus.

So ist gleich im ersten Abschnitt dieser Studie zu lesen, dass momentan von einer staatlichen Förderung von Elektro- und Hybridautos abzuraten sei, da „Elektroautos… als einzelnes Fahrzeug ungefähr gleich hohe CO2-Emissionen verursachen wie normale Benzin- oder Diesel-Pkw“. Schließlich stamme in der Bundesrepublik Deutschland der Fahrstrom der Elektroautos zum größten Teil aus fossilen Energieträgern, hauptsächlich Braunkohle. Und in der näheren Zukunft – so die Studie, ohne dafür plausible Anhaltspunkte zu nennen – wird ein schnellerer Ausbau der regenerativen Energiegewinnung nicht erwartet.

Dass viele Elektroautos mit regenerativ erzeugtem Strom betrieben werden wischt man mit teilweise abenteuerlicher Argumentation, auf die hier auch aus Platzgründen nicht näher eingegangen werden soll, beiseite.

Als weiteren negativen Aspekt führt die Studie ins Feld, dass Elektroautos meist als Zweit- oder Drittwagen gekauft werden und damit zur Erhöhung der Fahrzeugdichte beitragen. Die Tatsache, dass man sich einen Zweitwagen bisher wie auch in Zukunft ebenso als Auto mit Verbrennungsmotor zulegen kann, wird  ignoriert. Dass Leute, die sich ein Elektroauto zulegen dies in der Regel dann als Erstwagen nutzen und den bis dahin gefahrenen „Verbrenner“ sich lediglich für größere Distanzen in der Hinterhand halten, bleibt vollkommen unberücksichtigt.

Unter Bezugnahme auf Untersuchungen in Norwegen verweist die Studie des Weiteren darauf, dass mit der Zunahme von E-Autos im Straßenverkehr die Nutzung des ÖPNV drastisch zurückgehe und sich somit auf den Straßen das Verkehrsaufkommen erhöht. Die Gründe dafür, warum sich Käufer von Elektroautos vom ÖPNV abwenden (Qualität und Nutzungskosten des ÖPNV, vom Staat gewährte – aber fehlgerichtete – Privilegien für Fahrer von Elektroautos) werden nicht erwähnt.

Schließlich erwähnt die Studie auch das höhere Unfallrisiko durch Elektroautos für Fußgänger und Fahrradfahrer im Stadtverkehr, wo diese Autos, der geringen Geschwindigkeit wegen, sehr leise fahren. Als Beleg zieht man eine Untersuchung aus den USA heran, allerdings aus den Jahren von 2000 bis 2006, also aus einem Zeitraum, in dem Elektroautos gerade neu aufkamen und selten auf den Straßen zu sehen waren. So waren sie als Gefahrenquelle m Straßenverkehr im Bewusstsein der Fußgänger und Fahrradfahrer  noch gar nicht abgespeichert. Eine zeitnähere Untersuchung wäre hier stichhaltiger. Im Übrigen weiß jeder verantwortungsbewusste Fahrer eines Elektroautos um diese Gefahr, wird sie ernst nehmen und entsprechend defensiv fahren.

Positive Aspekte der Nutzung von Elektroautos, wie beispielsweise

  • geringerer Lärmpegel des Straßenverkehrs in Städten und Ortschaften
  • reinere Luft in den Städten durch die Vermeidung von schädlichen Abgasen und Rußpartikeln

kommen in der Studie nicht zur Sprache oder werden nur Rand erwähnt und in ihrer Bedeutung nicht weiter gewürdigt.

Was in dieser doch sehr fragwürdigen Studie allerdings an keiner einzigen Stelle zu finden ist, ist der Wortlaut des oben erwähnten Aufmachers „E-Autos sind schlecht fürs Klima“. Dieser Satz entspricht wohl eher der Meinung des betreffenden Journalisten, die er sich beim Lesen der Studie gebildet hat. Dass er dabei wenig kritisch zu Werke ging, zeigt sich in seinem Artikel zu dieser Studie und vor allem nicht zuletzt dort, wo er schließlich von „problematischen Aspekten der Elektroautos“ schreibt.

Was er meint, sind aber nicht problematische Aspekte der Elektroautos.

Nein, das sind Aspekte

  • der Problematik unserer derzeitigen Stromproduktion
  • der Problematik von Vorschriften für Autoproduzenten, was die Begrenzung des CO2-Ausstoßes betrifft
  • der Problematik unseres Verhaltens bei der Nutzung der Verkehrsmittel
  • der Problematik von gefahrenbewusstem Verhalten im Straßenverkehr

Wer all diese Aspekte dem Elektroauto zuschreibt, stellt die Kausalitäten auf den Kopf.

Die bisher übliche Art und Weise, ein Auto anzutreiben, ist auf lange Sicht nicht haltbar. Sie verbraucht endliche Ressourcen und trägt dabei in nicht unerheblichem Maße zum CO2-Eintrag in die Atmosphäre bei. Das Elektroauto bietet dazu heute schon eine praktikable Alternative.

Oder, um beim Aufmacher in der Badischen Zeitung zu bleiben: Elektro-Autos sind gut fürs Klima!

 

[1] Studie zeigt: E-Autos sind schlecht fürs Klima (veröffentlicht am Di, 04. August 2015 12:26 Uhr auf badische-zeitung.de)

[2] UPI-Bericht 79 (August 2015): Ökologische Folgen von Elektroautos – Ist die Förderung von Elektro- und Hybrid-Autos sinnvoll ?

Windkraft ist günstigste Art der Stromerzeugung

Windkraft

Mit 80 US-Dollar pro MWh liegen die Kosten der Windkraft an Land in Deutschland deutlich vor Kohle und Gas mit 106 bzw. 118 Dollar pro MWh. (Windwärts Energie GmbH)

Erstmals sind Windkraftanlagen an Land die günstigste Art der Stromerzeugung in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Finanzexperten von Bloomberg New Energy Finance. Im vergangenen Jahr war dies bereits in Dänemark der Fall.

Quelle: http://www.energiezukunft.eu/wind

 

AnrufSammelTaxi-Linie113

Da der Rufbus Service, der eine Verbindung der Ortsteile Wettelbrunn und Grunern nach Staufen Bahnhof gewährleisten sollte, eingestellt wurde, bleibt den Bürgern das Anruf Sammeltaxt (AST) der Fa. Taxi Meier. Weitgehend unbeachtet fährt das AST ab 6.52 Uhr von Grunern-Rathaus, und um 6.56 Uhr von Wettelbrunn Oberfeld ab. Die Abfahrzeiten können im 113-AST Fahrplan der SWEG eingesehen werden…

Soll ich einen Beitrag oder eine Seite erstellen?

Kurzmitteilung

Für unsere Autoren hier ein kurzer Hinweis:

Beiträge sind „blog  posts“ und erscheinen auf der Startseite. Sie sind das am schnellsten veränderliche Element dieser Webseite. Aktuelle Beiträge (wie dieser) erscheinen immer oben im Blog und werden dann durch neuere Beiträge nach unten verdrängt. Ein Beitrag kann eine kurze Übersicht zu einem Thema, ein Link mit Beschreibung oder eine für die Leser dieser Seite wesentliche Information sein. Beiträge können in der Regel von den Lesern kommentiert werden…

Seiten („pages“) dagegen sind statischer Natur und enthalten breit angelegte Informationen zu wichtigen Themenbereichen, die sich so schnell nicht ändern. Eine Auswahl an Seiten wird über das Menü oberhalb der Blog-Beiträge erreicht. Seiten können nur mit spezieller Berechtigung veröffentlicht werden. Allerdings können Autoren Seiten als Entwurf speichern und bearbeiten, bis diese von den Redakteuren freigegeben werden. Ein Beispiel ist die Seite Klimaneutrale Kommune.

Siehe hierzu die entsprechende Hilfeseite.